„Aurora borealis – Nordlicht-Zauber“
Dieses Bild steht als Motto über der dritten Ausgabe der Werkstatt Lied beim Kirchheimer Liedersommer (2020) – 2021! –. Sie lehnt sich in diesem Jahr an das Thema “Kompass Europa – Nordlichter” des Kultursommers Rheinland-Pfalz an. Polarlichter sind strahlend, bewegt, doch gleichzeitig flüchtig und dadurch unfassbar – hierin liegt eine ideale Inspiration für die TextautorInnen wie auch für die KomponistInnen.
Am Leininger-Gymnasium wird ein Wettbewerb ausgelobt, für den SchülerInnen lyrische Texte verfassen. Diese werden den Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Sidney Corbett, Mannheim, vorgelegt, die hieraus Vorlagen für Liedkompositionen auswählen. Diese Lieder werden im Werkstattkonzert des KLS uraufgeführt. Werke des klassischen Repertoires ergänzen das Programm und werden verknüpft durch Rezitationen von Schülern und die Moderation der Projektleiterin Barbara Baun.
Der lebendige Prozess des ganz Neuen ist der Leitgedanke der Werkstatt Lied. Durch das Verfassen von Gedichten und die Vertonung durch KomponistInnen, die nur wenige Jahre älter sind als sie selbst, können die SchülerInnen sich das Phänomen „Lied“ im Wortsinn „zu eigen“ machen.
Eine Dokumentation versammelt die Vertonungen in gedruckter Form unter dem Titel “Aurora borealis – Nordlicht-Zauber”.
Als Aufführungsort für das Werkstattkonzert bietet das Weingut Kolb mit seiner Konzertscheune den idealen Rahmen.
Werkstatt Lied
„Aurora borealis – Nordlicht-Zauber“
Donnerstag, N.N. 2021
19.30 Uhr
Uraufführungen und andere zauberhafte Lieder
SchülerInnen des Leininger-Gymnasiums Grünstadt (Texte)
Studierende der Kompositionsklasse Prof. Sidney Corbett, Mannheim (Kompositionen)
AbsolventInnen der Liedklasse Barbara Baun, Mannheim:
Giulia Scopelliti und Julia Obert, Sopran
N.N., Bariton
Anna Anstett und N.N., Klavier
Weingut Kolb, Weinstraße Nord 19
Kirchheim an der Weinstraße